Am 01.12.2024 ging es für Shaggy und mich auf den kleinen Sonnstein – es war super nebelig, aber die Aussicht war absolut fantastisch!
Es gibt ja verschiedene Arten von Persönlichkeiten bei einer Wanderung. Es gibt jene, die die Wanderung und die Umgebung genießen. Und dann gibt es Shaggy und mich, die die körperliche Aktivität schätzen. Wir haben nur ein Ziel: so schnell wie möglich wieder zum Auto zu kommen. 😂 Wir teilen da die gleiche Ansicht. Wir lieben es, loszufahren, aber wir lieben es genauso, wieder heimzukehren.
Anfang Dezember war das Wetter bei uns mild, und wir entschieden uns, spontan zum Sonnstein zu fahren. Natürlich haben wir dir wieder einen kleinen Blogbeitrag dazu mitgebracht.
Viele tolle Beiträge findest du auch täglich auf Instagram und Facebook – folge mir um nichts zu verpassen.
![Selfie von Shaggy und mir am Gipfelkreuz](https://i0.wp.com/www.muatsdrawig.at/wp-content/uploads/2024/12/Wanderung-zum-kleinen-Sonnstein-im-Salzkammergut-4-scaled.jpeg?resize=2560%2C1920&ssl=1)
Anfahrt und Parkmöglichkeiten für die Wanderung zum kleinen Sonnstein
Direkt am Einstieg gibt es nur wenige Parkplätze, die schnell belegt sind. Wir hatten früh am Morgen Glück, einen Platz zu bekommen. Wer später kommt, muss meist auf den gebührenpflichtigen Parkplatz in Traunkirchen ausweichen (ca. 1 km Fußweg zum Einstieg).
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Anreise unkompliziert: Der Zug fährt nach Traunkirchen, von wo aus du zum kleinen Sonnstein starten kannst. Alternativ kannst du weiter zum großen Sonnstein und bis nach Ebensee wandern, wo der Zug zurück wartet.
![Startpunkt in Traunkirchen](https://i0.wp.com/www.muatsdrawig.at/wp-content/uploads/2024/12/Wanderung-zum-kleinen-Sonnstein-im-Salzkammergut-5-scaled.jpeg?resize=2560%2C1920&ssl=1)
Gleich hier Öffis abchecken:
Die Wanderung auf den kleinen Sonnstein
Die Wanderung war einfach toll – besonders am Morgen, wenn noch wenige Menschen unterwegs sind und man die Ruhe am Gipfel genießen kann. Shaggy und ich waren wie immer flott unterwegs, um die Aussicht möglichst lange auszukosten.
Der Einstieg beginnt gleich mit einigen Stufen, die einen etwas fordern, doch schon bald wird man mit einem kleinen Wasserfall am Weg belohnt. Weiter oben, kurz vor dem Gipfel, bietet sich eine fantastische Aussicht auf den Traunsee, Ebensee und den großen Sonnstein.
![Ausblick auf Ebensee, den Traunsee und den großen Sonnstein](https://i0.wp.com/www.muatsdrawig.at/wp-content/uploads/2024/12/Wanderung-zum-kleinen-Sonnstein-im-Salzkammergut-1-scaled.jpeg?resize=1920%2C2560&ssl=1)
Da es bereits Winter ist, war der Weg stellenweise gatschig und durch das Laub rutschig – hier ist also erhöhte Vorsicht gefragt! Der kleine Sonnstein ist anspruchsvoller, als man vielleicht denkt. Die Höhenmeter auf dieser kurzen Strecke haben es wirklich in sich.
Am Gipfel angekommen, konnten wir den Traunsee durch den Nebel zwar nicht sehen, doch die dichte Nebeldecke bot uns ein fantastisches Bild. Der Traunstein ragte majestätisch aus dem Nebelmeer hervor und wirkte dadurch noch beeindruckender – ein Anblick, der uns für die Anstrengung mehr als entschädigte.
![Nebeldecke über dem Traunsee und Blick auf den Traunstein](https://i0.wp.com/www.muatsdrawig.at/wp-content/uploads/2024/12/Wanderung-zum-kleinen-Sonnstein-im-Salzkammergut-3-scaled.jpeg?resize=2560%2C1920&ssl=1)
Eckdaten zur Wanderung auf den kleinen Sonnstein
✅ 4,5 km
✅ 500 hm
✅ ca. 2 Stunden
✅ Für ausdauernde Kinder und Hunde geeignet
⚠️ Teilweise rutschig
⛔️ Nicht mit Kinderwagen geeignet
⚠️ ACHTUNG: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keinerlei Haftung für Unfälle oder möglicherweise gesperrte Wege übernehmen. Überprüfe vor dem Wandern die Verfügbarkeit des Weges und reflektiere deine eigene Fitness.
Einkehrmöglichkeiten während der Wanderung zum kleinen Sonnstein
Auf der Strecke gibt es die Sonnsteinhütte, eine beliebte Einkehrmöglichkeit für Wander:innen. Leider hat die Hütte von Ostern bis Ende Oktober geöffnet, sodass wir diesmal im Dezember darauf verzichten mussten. Normalerweise hat die Sonnsteinhütte an Wochenenden geöffnet, in den Sommerferien (Juli und August) sogar täglich. Ein Besuch lohnt sich also, wenn du in der passenden Jahreszeit unterwegs bist!
![Shaggy stolz am Gipfelkreuz](https://i0.wp.com/www.muatsdrawig.at/wp-content/uploads/2024/12/Wanderung-zum-kleinen-Sonnstein-im-Salzkammergut-2-scaled.jpeg?resize=1920%2C2560&ssl=1)
Fazit zur Wanderung zum kleinen Sonnstein
Die Wanderung auf den kleinen Sonnstein war wieder einmal ein tolles Erlebnis, das ich sicher noch einige Male wiederholen werde. Beim nächsten Mal steht vielleicht der große Sonnstein wieder auf dem Plan – die Kombination beider Gipfel ist immer ein Highlight!
Kommentare sind für diesen Artikel geschlossen!